
#1
Die Textart
Handelt es sich bei meinem Text um einen Roman, einen informativen Kurztext oder eine Überschrift? Oder vieleicht auch NUR, um eine Verlinkung auf der Website mittels Button? Die Textart setzt uns Gestaltern bereits einige Grenzen in der Schrift-, Schriftgrößen- und Farbwahl.
Hier sind ein paar schöne und nicht so schöne Beispiele für dich:
Eine grobe Übersicht:
Bei einer Überschrift
sollte der Leser schnell und ohne augenzukneifen lesen können worum es geht. Zusätzlich gibt sie dem Auge eine Leitstruktur: “Was ist als nächstes dran? Worum geht es hier?”.
Das heißt für helle Seiten : Die Schriftfarbe sollte dunkler oder farbenstärker sein als der restliche Text. Auf dunklen Seiten andersrum. Die Schrift sollte etwas größer sein und je nach Größenunterschied zum Fließext gebe ich der Überschrift gerne eine abweichende Strichstärke oder sogar eine komplett andere Schriftfamilie.

Überschrift
dunkle Schrift auf hellem Grund.
Das ganze in zwei bis drei Zeilen.

Überschrift
helle Schrift auf dunklem Grund.
Das ganze in zwei bis drei Zeilen.

Überschrift mal anders
starke Abgrenzung zwischen Titel und Fließtext, durch extreme Schriftkontraste.

Überschrift mal anders
starke Abgrenzung zwischen Titel und Fließtext, durch extreme Schriftkontraste.
Für einen Roman
oder einen längeren Blogeintrag kommen wesentlich mehr Schriftzeichen auf die Fläche, als bei der Überschrift. Zumindest ist das der Regelfall. Also sollte der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund nicht zu krass sein. Wieso?
Weil die Lesbarkeit bei zu hohem, sowie auch bei zu niedrigem Kontrastverhältniss anstrengend wird. Ich werde später noch einen separaten Blog-Beitrag zu diesem Thema ergänzen, wenn du mir schreibst, das du interessiert an diesem Thema bist.
Der Zeilenabstand (ZAB) sollte um die 115% bis 135% liegen. Hier eine Gegenüberstellung von zwei Negativ-Beispielen unter und über den angegebenen Werten:
zu geringer ZAB
Zu geringer Zeilenabstand (90%) lässt bei längerem Lesen die Zeilen untereinander verschwimmen und strengt die Augenmuskulatur unnötig an.
Er hörte leise Schritte hinter sich. Das bedeutete nichts Gutes. Wer würde ihm schon folgen, spät in der Nacht und dazu noch in dieser engen Gasse mitten im übel beleumundeten Hafenviertel? Gerade jetzt, wo er das Ding seines Lebens gedreht hatte und mit der Beute verschwinden wollte! Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.
Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.
zu hoher Kontrast
Zu hoher Abstand (300%) stört den Zusammenhang der einzelnen Zeilen und strengt die Augenmuskulatur unnötig an.
Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.
Mal ehrlich… diese beiden Texte zu lesen hat keinen Spaß gemacht. Hast du auch nur die ersten Zeilen gelesen und danach einfach weitergescrollt?
Verlinkungen
Warum nicht einfach “dicker” machen?
Weil die meisten Internetnutzer die Unterstreichung und den Farbwechsel gewohnt sind. Wer es drauf ankommen lassen möchte, kann von diesen Konventionen gerne abweichen, muss aber dann in Kauf nehmen, wenn die Leser nicht weiterklicken.
This is a CTA
Ich denke du konntest hier ausreichend Beispiele zum Typografie-Thema TEXT finden, die einfaches Verständnis von Textdarstellungen und warum bestimmte Einstellungen wofür geeignet sind oder eben nicht.
Hat dir der Beitrag gefallen, dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar da lässt 🙂